Alle Workshops und Veranstaltungen im Überblick.

DatumTitelUhrzeit
22.03.2023Gießen - START - Beurteilung von zeitnahen Risiken und Behandelbarkeit09:0017:00
26.04.2023Gießen - Datenschutz und Schweigepflicht im Maßregelvollzug09:0013:00
11.05.2023Gießen - Ausländische Patienten - Rechtliche Grundlagen, Möglichkeiten der Entlassung09:0013:30
22.05.23.05.2023Gießen - Die standardisierte Risikoprognose mithilfe des Static-99, Stable-2007 und Acute-200709:0015:30
15.06.16.06.2023Riedstadt - Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20V309:0015:00
22.06.2023Gießen - Intelligenzminderung - Diagnostik, Begutachtung09:0013:00
13.07.14.07.2023Gießen - Online-Straftäter-CSEM-Konsumenten09:0015:00
23.08.24.08.2023Gießen - Begutachtung von Sexualstraftätern09:0015:15
25.08.2023Gießen - CAMI - Instrument zur systematischen Erfassung von Material mit Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Sammlung und Nutzung forensischer Daten in Fällen von Kinderpornographie.09:0012:30
25.09.26.09.2023Gießen - PCL-R/SV – Psychopathy Checklist-Revised/Screening Version: Anwendung, Diagnostik, Prognostik09:0016:00

Veranstaltungen

Reasoning & Rehabilitation Programm©

Das von dem kanadischen Psychologen Prof. Dr. Robert Ross entwickelte Reasoning & Rehabilitation Programm© ist ein multimodales, strukturiertes kognitiv-behaviorales Trainingsprogramm.

Es soll jugendlichen und erwachsenen Straftätern kognitive Fertigkeiten und Werte vermitteln, die für die prosoziale Kompetenz wesentlich sind. In das Programm sind die Ergebnisse von über dreißig Jahren Forschung eingegangen, es basiert auf mittlerweile über 100 Studien, in denen substantielle Reduzierungen der Rückfallraten gefunden wurden.

Das Reasoning & Rehabilitation Programm© wurde weltweit in vielen Ländern, darunter Australien, Kanada, Dänemark, England, Estland, Deutschland, Hongkong, Lettland, Neuseeland, Schottland, Spanien, Schweden und Wales sowie in 38 US-Staaten bei über vierzigtausend Straftätern angewendet. Es wurde sowohl als ambulante Maßnahme als auch im Strafvollzug und in der forensischen Psychiatrie eingesetzt, darüber hinaus als Präventionsprogramm.

Prof. Dr. Robert R. Ross erlangte den M.A. und den Ph.D. in Psychologie an der
Universität Toronto. Er hat als Klinischer Psychologe und Kriminologe u.a. an den Universitäten Waterloo, Regina und Ottawa gelehrt. Für seine Arbeit mit jugendlichen Delinquenten wurde er mit der “Centennial Medal of Canada“ ausgezeichnet. Zurzeit ist er einer der Direktoren des Cognitive Centre of Canada und als Internationaler Experte in Fragen der Straftäterbehandlung tätig. Er ist Autor von 17 Büchern über antisoziales Verhalten und von über 100 Aufsätzen in Fachzeitschriften in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Kriminologie und Strafvollzug.

 

Deutschsprachige Workshops

Das Institut für forensische Psychiatrie Haina bietet Workshops zur Erlangung eines Zertifikats an, das die Teilnehmer zur Anwendung des R&R-Programms an der Zielgruppe befähigt und ermächtigt.

Die Workshops wenden sich an Psychiater, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten und Bewährungshelfer, die mit straffällig gewordenen – auch psychisch gestörten – Menschen arbeiten und sich für einen strukturierten und validierten Behandlungsansatz interessieren.

 

Instruktoren

Dr. Petra Bauer
Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Psychotherapie
Forensische Psychiaterin
Diplom-Psychologin

Sabine Eucker
Psychologische Abteilungsleiterin an der Klinik für Forensische Psychiatrie Haina (Außenstelle Gießen)
Leitende Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs

Alexandra Kirste
Diplom-Psychologin
Psychologischer Psychotherapeut
Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs

Walter Schmidbauer
Ärztlicher Direktor der Vitos Kliniken für forensische Psychiatrie in Riedstadt und in Eltville
Arzt für Psychiatrie
Forensischer Psychiater [DGPPN]

 

 Interne Workshops

 Externe Workshops

Aktuell geplante Workshops

 

Weitere Informationen

Walter Schmidbauer
Institut für forensische Psychiatrie Haina
Geschäftsführer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!