Alle Workshops und Veranstaltungen im Überblick.

DatumTitelUhrzeit
22.03.2023Gießen - START - Beurteilung von zeitnahen Risiken und Behandelbarkeit09:0017:00
26.04.2023Gießen - Datenschutz und Schweigepflicht im Maßregelvollzug09:0013:00
11.05.2023Gießen - Ausländische Patienten - Rechtliche Grundlagen, Möglichkeiten der Entlassung09:0013:30
22.05.23.05.2023Gießen - Die standardisierte Risikoprognose mithilfe des Static-99, Stable-2007 und Acute-200709:0015:30
15.06.16.06.2023Riedstadt - Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20V309:0015:00
22.06.2023Gießen - Intelligenzminderung - Diagnostik, Begutachtung09:0013:00
13.07.14.07.2023Gießen - Online-Straftäter-CSEM-Konsumenten09:0015:00
23.08.24.08.2023Gießen - Begutachtung von Sexualstraftätern09:0015:15
25.08.2023Gießen - CAMI - Instrument zur systematischen Erfassung von Material mit Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Sammlung und Nutzung forensischer Daten in Fällen von Kinderpornographie.09:0012:30
25.09.26.09.2023Gießen - PCL-R/SV – Psychopathy Checklist-Revised/Screening Version: Anwendung, Diagnostik, Prognostik09:0016:00

Veranstaltungen

Workshops an der Klinik für forensische Psychiatrie Haina

Jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres werden zweitägige Workshops (16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) an der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie t Gießen, angeboten.

Die Teilnahmegebühr beträgt 600 Euro und beinhaltet neben dem deutschen Handbuch und einem Materialhandbuch die Mahlzeiten und Erfrischungen in den Pausen.

Beachten Sie bitte, dass maximal 18 Teilnehmer an einem Workshop teilnehmen können.

Die Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer Hessen oder von der Psychotherapeutenkammer Hessen akkredidiert. Beide Kammern erkennen sich gegenseitig an.

Die zweitägigen Workshops zum HCR-20V3 richten sich an Mitarbeiter allgemeinpsychiatrischer und forensischer Einrichtungen und Dienste (Allgemeinpsychiatrie, Strafvollzug, Maßregelvollzug, Bewährungshilfe), die strukturierte Risikobeurteilung durchführen.

Von besonderem Interesse ist der Workshop für jene, die bereits Erfahrung mit der bisher gültigen Version 2 haben und die neue Version 3 kennenlernen und nutzen wollen. Erfahrung mit der Version 2 ist jedoch für die Teilnahme nicht erforderlich.

In einem theoretischen Teil werden Grundlagen der Kriminalprognose, Geschichte, Entwicklung und Revision des HCR-20 sowie Forschungsergebnisse zur neuen Version 3 des HCR-20 vorgestellt. Der praktische Teil beginnt mit einer Erläuterung der Risikofaktoren unter besonderer Beachtung der Neuerungen (neue Items, neue Definitionen) und des Vorgehens beim Beurteilen des Vorliegens dieser Risikofaktoren. Danach erfolgt eine Einarbeitung in die Bewertung der Relevanz der Risikofaktoren und die Fallkonzeptualisierung, in das Vorgehen bei der Entwicklung von Risikoszenarien und der daraus erfolgenden Ableitung von Risikomanagementstrategien und in die kurze Abschlussbeurteilung. Jeder einzelne Schritt wird zunächst in der Theorie vorgestellt. Anschließend wird seine praktische Umsetzung an einem Fallbeispiel im Plenum demonstriert. Schließlich werden alle Durchführungsschritte des HCR-20V3 von den Teilnehmern in Kleingruppen unter Anleitung an einem weiteren Fallbeispiel selbstständig angewandt. In der Abschlussdiskussion besteht Gelegenheit für konkrete Fragen zur Implementierung des HCR-20V3.

Der Workshop wird geleitetet von den Mitgliedern der deutschen HCR-Arbeitsgruppe, die die Version 3 übersetzt und evaluiert haben und von Mitarbeitern, die von diesen ausgebildet wurden.

 

Datum