Alle Workshops und Veranstaltungen im Überblick.
Datum | Titel | Uhrzeit |
15.06. – 16.06.2023 | Riedstadt - Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20V3 | 09:00 – 15:00 |
22.06.2023 | Gießen - Intelligenzminderung - Diagnostik, Begutachtung | 09:00 – 13:00 |
13.07. – 14.07.2023 | Gießen - Online-Straftäter-CSEM-Konsumenten | 09:00 – 15:00 |
23.08. – 24.08.2023 | Gießen - Begutachtung von Sexualstraftätern | 09:00 – 15:15 |
25.08.2023 | Gießen - CAMI - Instrument zur systematischen Erfassung von Material mit Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Sammlung und Nutzung forensischer Daten in Fällen von Kinderpornographie. | 09:00 – 12:30 |
25.09. – 26.09.2023 | Gießen - PCL-R/SV – Psychopathy Checklist-Revised/Screening Version: Anwendung, Diagnostik, Prognostik | 09:00 – 16:00 |
11.10. – 12.10.2023 | Gießen - Die Vorhersage mit dem HCR-20V3 | 09:00 – 15:00 |
18.10.2023 | Gießen - START - Beurteilung von zeitnahen Risiken und Behandelbarkeit | 09:00 – 17:00 |
Dem Entwickler der PCL-R (Psychopathy Checklist) Robert D. Hare zufolge wird „psychopathy“ als eine spezielle Persönlichkeitsstörung in Form eines Syndroms definiert, das durch das Vorhandensein emotional-affektiver Defizite, manipulativ-ausbeuterischer und impulsiv-dissozialer Charakterseiten definiert ist. Es weist dabei Gemeinsamkeiten mit, aber auch erhebliche Unterschiede zu der dissozialen und antisozialen Persönlichkeitsstörung auf. Während die Befundlage zur Behandelbarkeit von Menschen mit „psychopathy“ nach wie vor uneindeutig ist, steht das Syndrom insbesondere mit gewalttätigen Rückfällen in Zusammenhang. Die PCL-R gehört somit zu den forensischen Standardverfahren zur Risikoeinschätzung und zum Risikomanagement.
Die Kurssprache ist Deutsch. Teile der Kursmaterialien und der Videos mit den Fallbeispielen sind in englischer Sprache.
Die Teilnehmer erlernen im Kurs (Basiskurs) die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen des „psychopathy“-Konstrukts und in der Folge die korrekte Durchführung der Verfahren (PCL-R/SV). Im anschließenden eintägigen klinischen Training können Teilnehmer entweder ihr davor Gelerntes anhand konkreter (evtl. auch eigener) Fälle vertiefen, oder Absolventen eines früheren Kurses frischen ihr Wissen wieder auf (klinisches Training).
Mitarbeiter allgemeinpsychiatrischer und forensischer Einrichtungen und Dienste (Allgemeinpsychiatrie, Strafvollzug, Maßregelvollzug, Bewährungshilfe) und niedergelassene Sachverständige.
Teilnahmegebühr: 600 Euro
Veranstaltungsort: Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Gießen, Licher Str. 132, 35394 Gießen
Anmeldung über