Alle Workshops und Veranstaltungen im Überblick.
Datum | Titel | Uhrzeit |
15.06. – 16.06.2023 | Riedstadt - Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20V3 | 09:00 – 15:00 |
22.06.2023 | Gießen - Intelligenzminderung - Diagnostik, Begutachtung | 09:00 – 13:00 |
13.07. – 14.07.2023 | Gießen - Online-Straftäter-CSEM-Konsumenten | 09:00 – 15:00 |
23.08. – 24.08.2023 | Gießen - Begutachtung von Sexualstraftätern | 09:00 – 15:15 |
25.08.2023 | Gießen - CAMI - Instrument zur systematischen Erfassung von Material mit Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Sammlung und Nutzung forensischer Daten in Fällen von Kinderpornographie. | 09:00 – 12:30 |
25.09. – 26.09.2023 | Gießen - PCL-R/SV – Psychopathy Checklist-Revised/Screening Version: Anwendung, Diagnostik, Prognostik | 09:00 – 16:00 |
11.10. – 12.10.2023 | Gießen - Die Vorhersage mit dem HCR-20V3 | 09:00 – 15:00 |
18.10.2023 | Gießen - START - Beurteilung von zeitnahen Risiken und Behandelbarkeit | 09:00 – 17:00 |
Es werden wesentliche Unterschiede zwischen „reinen Online-Tätern“, also solchen, die ausschließlich mit illegaler Pornografie aufgefallen sind (reine Hands-off Täter) und „mixed Online-Tätern“, also solchen, die auch mit Kontaktdelikten in Erscheinung getreten sind, erarbeitet und in Beziehung zu Aspekten im Umgang mit den Straftätern gesetzt („Tätertypologien“).
Als Arbeitshilfe wird auf CAMI (Child Abuse Material Instrument) zurückgegriffen. Dabei handelt es sich um ein Instrument, dass in deutscher Übersetzung vorliegt und zunächst helfen soll, das oftmals ausufernde Bildmaterial zu ordnen und Erkenntnisse über das Konsumverhalten sowie das Onlineverhalten strukturiert zusammenzutragen, um diese Informationen in Bezug auf das Risikomanagement nutzen zu können.
Anhand der Erkenntnisse des Konsum- und Onlineverhaltens sowie zusätzlicher diagnostischer Merkmale, die sich aus dem aktuellen Wissenstand ableiten lassen, werden die hauptsächlichen Risikomarker („Prognosemarker“) differenziert betrachtet mit entsprechenden Ableitungen für das Risikomanagement und Interventionsmöglichkeiten.
In Bezug auf Interventionstechniken sollen unter Berücksichtigung der übergeordneten Strategien der Sexualstraftäterbehandlung insbesondere Techniken der Stimuluskontrolle Erwähnung finden, hier mit Bezug auf das Manual (2019) von Klemm & Berthold, „Selbstkontrolltraining für Konsumenten von Kinderpornographie“
Zielsetzung der zweitägigen Schulung ist ein Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu Online-Straftätern im Bereich der Sexualstraftaten.
Mitarbeiter allgemeinpsychiatrischer und forensischer Einrichtungen und Dienste (Allgemeinpsychiatrie, Strafvollzug, Maßregelvollzug, Bewährungshilfe), Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, niedergelassene Sachverständige
Teilnahmegebühr: 600 Euro
Veranstaltungsort: Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Gießen, Licher Str. 132, 35394 Gießen
Anmeldung über