Alle Workshops und Veranstaltungen im Überblick.
Eine professionelle Einschätzung der Gefährlichkeit und Rückfallwahrscheinlichkeit von Sexualstraftätern muss in vielen Berufen mittlerweile als Standard angesehen werden. Intuitive Einschätzungen alleine sind heute obsolet, sie tragen nicht zur Verhinderung möglicher Rückfallereignisse bei und können im Extremfall sogar Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.
Standardisierte Untersuchungsverfahren garantieren heute eine gute Prognoseleistung bzw. eine genaue Abbildung des Risikos sowie der vorrangigen Betreuungs- und Therapieziele. In diesem Fachseminar erlernen Sie die Handhabung von drei standardisierten Prognose-Verfahren, dem Static-99, dem Stable-2007 und dem Acute-2007. Diese Verfahren wurden von den Seminarleitern ins Deutsche übersetzt und validiert. Sie erreichen in der deutschsprachigen Version die gleichen oder sogar bessere Vorhersageleistungen als in den englischen Originalversionen.
Nach Absolvierung des Trainings, in dem Sie in die methodischen Grundlagen eingeführt werden und die aktuellen empirischen Daten über die Prognosegüte der Instrumente vorgestellt werden (Eher et al., 2012, 2013; Etzler et al., 2018; Rettenberger et al., 2011, 2013), sind Sie in der Lage, diese Instrumente korrekt anzuwenden und zu interpretieren. Sie kennen die möglichen Anwendungsgebiete, deren Grenzen und können deren Aussagekraft richtig einschätzen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Fortbildung die aktuell gültige Form der Risikokommunikation des aktuellen 5-Risikokategorien-Modells vorgestellt (Hanson et al., 2017). Sie bekommen ein Zertifikat über die Absolvierung des Kurses und eine Ausfertigung der deutschen Handbücher.
Berufsgruppen aus den Bereichen der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Sozialarbeit, für die die Einschätzung der aktuellen Problematik und Gefahr von Sexualstraftätern relevant ist. Insbesondere ist das Seminar für Fachleute von Relevanz, die aufgrund derartiger Einschätzungen Entscheidungen zu treffen haben (Mitarbeiter/innen der Betreuungsdienste innerhalb des Straf- oder Maßregelvollzuges, Mitarbeiter/innen der Bewährungshilfe, Gerichts- und Vollzugsgutachter/innen, andere Betreuer/innen, Therapeut/innen).
Teilnahmegebühr: 600 Euro
Veranstaltungsort: Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Gießen, Licher Str. 132, 35394 Gießen
Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!