Alle Workshops und Veranstaltungen im Überblick.

DatumTitelUhrzeit
22.03.2023Gießen - START - Beurteilung von zeitnahen Risiken und Behandelbarkeit09:0017:00
26.04.2023Gießen - Datenschutz und Schweigepflicht im Maßregelvollzug09:0013:00
11.05.2023Gießen - Ausländische Patienten - Rechtliche Grundlagen, Möglichkeiten der Entlassung09:0013:30
22.05.23.05.2023Gießen - Die standardisierte Risikoprognose mithilfe des Static-99, Stable-2007 und Acute-200709:0015:30
15.06.16.06.2023Riedstadt - Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20V309:0015:00
22.06.2023Gießen - Intelligenzminderung - Diagnostik, Begutachtung09:0013:00
13.07.14.07.2023Gießen - Online-Straftäter-CSEM-Konsumenten09:0015:00
23.08.24.08.2023Gießen - Begutachtung von Sexualstraftätern09:0015:15
25.08.2023Gießen - CAMI - Instrument zur systematischen Erfassung von Material mit Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Sammlung und Nutzung forensischer Daten in Fällen von Kinderpornographie.09:0012:30
25.09.26.09.2023Gießen - PCL-R/SV – Psychopathy Checklist-Revised/Screening Version: Anwendung, Diagnostik, Prognostik09:0016:00

Veranstaltungen

Das Institut für Forensische Psychiatrie Haina e. V. wurde 1998 von Mitarbeitern der heutigen Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina gegründet. Die Rechtsform des Instituts ist der eingetragene Verein (e. V.). Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.

Das Institut fördert die Forschung und die Aus- und Fortbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Forensischen Psychiatrie sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Rechtsmedizin und Soziologie.

Die Förderung erfolgt durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, die Vergabe von Forschungsaufträgen, die Förderung der Verbreitung von Forschungsergebnissen in Veröffentlichungen (eigener Verlag), die Organisation von Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen sowie die Förderung der Fort- und Weiterbildung von in der Forensischen Psychiatrie Tätigen.

 

Aktuelles


Es sind neue Termine für R & R - Workshops veröffentlicht worden.

Sehen Sie bitte unter dem Menüpunkt "Veranstaltungen" nach.


TAGUNGSPROGRAMM

Dienstag, 21.03.2017
8:30 Einlass
9:00 Begrüßung
Walter M. Schmidbauer (Geschäftsführer IFPH)
Grußworte
Susanne Nöcker (Ministerialrätin, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration)
Reinhard Belling (Geschäftsführer Vitos GmbH)
 
Vortragsblock 1
Vorsitz: Prof. Norbert Leygraf
9:30 Dr. Beate Eusterschulte
„Träges Wissen“ in der Forensik
10:30 Pause
11:00 PD Dr. Andreas Mokros
Psychopathie
12:00 Dr. Martin Rettenberger
Risikobeurteilungsinstrumente
13:00 Mittagspause
 
Vortragsblock 2
Vorsitz: Roland Freese
14:00 Prof. Elmar Habermeyer
Forensisch psychiatrische Risikoevaluation als Unterstützung der Polizeiarbeit
15:00 Prof. Manuela Dudeck
Trauma, Aggression und Psychopathie als Prädiktoren von Kriminalität bei Maßregelpatienten
16:00 Pause
 
Vortragsblock 3
Vorsitz: Walter Schmidbauer
16:30 Prof. Boris Schiffer
Neurobiologie der Pädophilie
17:30 Prof. Kolja Schiltz
Neurobiologie der Gewalt
 
Mittwoch, 22.03.2017
8:00 Einlass
 
Vortragsblock 4
Vorsitz: Prof. Norbert Nedopil
8:30 Prof. Jérôme Endrass
Evaluation von forensischen Interventionen: Herausforderungen und Stand der Forschung
9:30 Pause
10:00 Dr. Nahlah Saimeh
Fehlerkultur im Maßregelvollzug
11:00 Prof. Peer Briken
State-of-the-Art: Sexualstraftäterbehandlung
12:00 Lunchsnack
 
Vortragsblock 5
Vorsitz: Dr. Thomas Wolf
12:30 Prof. Tania Lincoln
Psychotherapie der Schizophrenie
13:30 Dr. Rüdiger Müller-Isberner
30 Jahre Kriminaltherapie … Wege, Irrwege, Perspektiven
14:30 Tagungsende


Das Programmm finden Sie hier als Download.

R&R

Reasoning & Rehabilitation Programm© Das von dem kanadischen Psychologen Prof. Dr. Robert Ross entwickelte Reasoning & Rehabilitation Programm© ist ein multimodales, strukturiertes kognitiv-behaviorales Trainingsprogramm.

Zur Infoseite

 

HCR-20 V3

Der HCR-20 wurde mit seiner Version 2 zum weltweit meist genutzten und am besten validierten Instrument zur Vorhersage von Gewalttaten – übersetzt in 20 Sprachen, evaluiert in 35 Ländern.

Zur Infoseite

 

START

START (Short Term Assessment of Risk and Treatability) – Beurteilung von zeitnahen Risiken und Behandelbarkeit.

Zur Infoseite